Gibt es ein akzeptables Leben mit einem Lymphödem? Aber ja! Kirsten Schade weiß, wovon sie spricht. Sie leidet seit ihrer Geburt an einem einseitigen, primären Lymphödem mit zahlreichen Komplikationen und Begleiterkrankungen.
In persönlichen Erlebnissen und mit konkreten Tipps und vielen Informationen wendet sich dieses Buch an Menschen, die mit einem primären oder sekundären Lymphödem leben müssen. Aber auch an alle, die mit dieser Krankheit ständig in Berührung sind: Ärzte, Therapeuten und Mitarbeiter von Sanitätshäusern sowie Pflegeeinrichtungen.
Gut verständlich werden Themen behandelt, die bei dieser chronischen Krankheit fast alle Patienten irgendwann betreffen, ob manuelle Lymphdrainage, Kompressionsversorgung oder Reha-Aufenthalt – alles von der ambulanten bis zur stationären Versorgung. Aber es werden auch hilfreiche Empfehlungen zur Krankheitsbewältigung und Maßnahmen außerhalb der Schulmedizin angesprochen. Kirsten Schade zeigt Perspektiven auf und macht Mut, die Herausforderung „das tägliche Leben mit einem Lymphödem“ zu meistern und mit dieser chronischen Krankheit besser zu leben.
Ein ausführlicher Anhang enthält Adressen von Fachkliniken, weiterführende Informationsangebote und hilfreiche Literatur.
Weiss, Thomas: Lipödem – Rechtzeitig erkennen und richtig behandeln, Südwest Verlag 2015
Herpertz, Ulrich: Ödeme und Lymphdrainage – Diagnose und Therapie, Schattauer Verlag 2013
Bernsen, Christine: Lymphödem bei Brustkrebs – was tun? Uni-Med Verlag 2011
Weissleder, Hors und Schuchhardt, Christian: Erkrankungen des Lymphgefäßsystems, viavital Verlag 2011
Földi, Michael und Földi, Etelka: Das Lymphödem und verwandte Krankheiten, Urban und Fischer Verlag 2009
Schingale, Franz-Josef: Lymphödeme, Lipödeme, Schlütersche Verlagsgesellschaft 2007
Fachzeitschrift Lymphologie in Forschung und Praxis, viavital Verlag
Lympholife, Das Patientenmagazin des Vereins Lymphologicum
Lymphe & Gesundheit – Für Menschen mit Lymphödemen, Lipödemen und verwandten Erkrankungen